Über die Schulter geschaut
In meiner Werkstatt finden Sie vorwiegend helle, freundliche Glasuren auf rotem Ton.
Wir verwenden roten Ton aus Thüringen, den wir fertig geliefert bekommen.
Fast das gesamte Sortiment wird auf der Töpferscheibe hergestellt.
Die Gefäße werden auf der Töpferscheibe frei gedreht.
Die von mir schön dünnwandig gedrehten Gefäße müssen über Nacht trocknen und können am nächsten Tag im lederharten Zustand gehenkelt, ausgeschnitten oder mit Weinlaub belegt werden.
Schiefer Henkel
Mit geschickten Händen entsteht hier der spezielle „schiefe Henkel“.
Jetzt muß alles trocknen.
Nach zweimaligem Brennen ist unsere Keramik
fertig zum Gebrauch.
Das erste Mal wird bei 910°C (Schrühbrand) und das zweite Mal bei 1140°C (Glattbrand) gebrannt.